Attraktive Gegner für YB - weite Wege für Basel und Lugano
Der FC Basel, das im ersten Topf gesetzt war, bekommt es mit dem FK Krasnodar aus Südrussland, Getafe und Trabzonspor zu tun. Auch Lugano hoffte wie schon 2017 vergebens auf attraktive Gegner aus England, Deutschland oder Italien und hat weite Reisewege vor sich. Die Tessiner wurden in die Gruppe B mit Dynamo Kiew, dem FC Kopenhagen und Malmö gelost.
Während die Young Boys drei Gegner mit Strahlkraft zugelost bekamen, dürften sich vor allem die Luganesi ärgern. Für sie war die Chance auf einen attraktiven Klub aus Topf 1, etwa Manchester United oder Arsenal, intakt. Aus den unteren Töpfen wären ausserdem Mannschaften wie Borussia Mönchengladbach oder Eintracht Frankfurt möglich gewesen.
Auch beim FCB hätten sie sich weniger weite Wege oder grössere Namen gewünscht. Mit Krasnodar, dem aktuellen Leader der russischen Meisterschaft und Dritten der letzten Saison, den in der Europa League traditionell unabhängig vom Namen starken Spaniern und den unbequemen Türken ist die Aufgabe auch aus sportlicher Sicht knifflig.
Dabei gilt es für die Schweizer Vertreter, möglichst viele Punkte für den UEFA-Koeffizienten zu sammeln. Im Fünfjahres-Ranking, über welches die Anzahl Plätze in den europäischen Wettbewerben vergeben werden, rutschte die Schweiz innert zwei Jahren vom 12. auf den 21. Platz ab. Bleibt sie ausserhalb der Top 17, muss der hiesige Meister nächste Saison schon in der ersten der vier Qualifikationsrunden zur Champions League antreten. Der Zweite müsste gleich viele Runden überstehen, nur um in der Europa League dabei zu sein.
» SFL-Klubs in der Europa League 2019/20