Den Fussball hörbar machen
Vom 21. bis 29. Oktober 2017 machten Schweizer Profi-Klubs das Miterleben des Spitzenfussballs für blinde und sehbehinderte Menschen zum Thema. Im Rahmen der SFL-Themenwoche liessen die Liga und die beteiligten Klubs Fachpersonen und Betroffene zu Wort kommen und nahmen ihre Bedürfnisse und Vorschläge auf. Dies mit der Zielsetzung, die Zugänglichkeit eines Ligaspiels für Menschen mit einer Sehbehinderung zu verbessern.
Die SFL arbeitet zusammen mit ihren Klubs daran, die Barrierefreiheit der Schweizer Stadien und der Live-Fussballübertragungen für sehbehinderte und blinde Menschen zu verbessern. Für die Umsetzung stehen der Liga mit dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) und Radio Blind Power wichtige Partner zur Seite. Das Bundesamt für Sport (BASPO) und das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) tragen die Initiative mit.
Vom 21. bis 29. Oktober stellten zwölf Schweizer Profiklubs Fussballfans mit einer Sehbehinderung ins Zentrum. Blinde und sehbehinderte Fussballfans äusserten sich in kurzen Video-Clips zu ihrem «Fansein». Aktivitäten der Profiklubs – teilweise in Zusammenarbeit mit dem SBV – sensibilisierten die Fussballfans und Verantwortungsträger für die Inklusion von Menschen mit einer Sehbehinderung. Die Aktion wurde mittels #mehrals90minuten auch auf die Plattformen Twitter-, Facebook- und Youtube weitergetragen.
Dank der Versteigerung von Matchtrikots – als gemeinsame Sammelaktion der Klubs - konnten sich Fussballfans direkt für die Arbeit von Radio Blind Power engagieren.
» Medienmitteilung: Themenwoche 2017
Die Kraft des Fussballs nutzen
In der Schweiz gibt es über 320'000 Menschen mit einer Sehbehinderung. Mit der immer älter werdenden Gesellschaft wird sich diese Zahl weiter erhöhen. Es ist eine wichtige Aufgabe unserer Gesellschaft, die Teilhabe dieser Menschen an sportlichen Ereignissen sicherzustellen. Der Schweizer Profifussball stellt sich dieser Verantwortung - im Bewusstsein, dass Fussball mehr ist als 90 Minuten.

«Es ist für Sehbehinderte genauso wichtig in der Pause, nach dem Match oder in der Kaffeepause über den Fussballmatch sprechen zu können. So am Fussball teilzuhaben.»
Urs Lüscher, SBV Sektion Zürich-Schaffhausen
(Video: COUPDOEIL productions)

«In einem fremden Stadion bin ich schon auf eine Begleitperson angewiesen.»
Beatrice Beyli, Fan des FC Basel
(Video: COUPDOEIL productions)

«Vielleicht ist es unser Glück, spüren zu können, wie die Muskeln der Sportler mit uns reden.»»
Gabriele Schröder, Med. Masseurin bei GC
(Video: COUPDOEIL productions)

«Blindenfussball ist für mich die schönste Form von Teamsport.»
Mathieu Chapuis, Präsident ASAP
(Video: COUPDOEIL productions)
CSR & Prevention Manager
vakant
Tel.: +41 31 552 18 00
E-Mail
Crowdfunding-Projekt
Nicht nur Fussballspiele sollen für Blinde und Sehbehinderte beschrieben werden. Künftig sollen es auch Theaterstücke, Konzerte und Festivals sein. So kannst du mithelfen: www.lokalhelden.ch

Weitere Links
Social Media - #mehrals90minuten

Folge der Themenwoche 2017 via #mehrals90minuten auch auf den Social-Media-Kanälen der SFL.