Integrationskraft des Fussballs als Thema
Vom 15. bis zum 23. Oktober 2016 machten Schweizer Profi-Fussballklubs die Integrationskraft des Fussballs zum Thema. Das Engagement stand im Zusammenhang mit der Kampagne «Together2016», die die Liga und Profi-Klubs gemeinsam mit dem Staatssekretariat für Migration SEM, der Schweizerischen Flüchtlingshilfe SFH und dem UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge UNHCR durchführten.
In dieser Themenwoche äusserten sich Klubverantwortliche, Spieler und Trainer zu ihren Erfahrungen. Aktivitäten vor Ort machten auf Menschen wie anerkannte Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene aufmerksam bei denen ein vitales Interesse der ganzen Gesellschaft auf eine erfolgreiche Integration besteht.
Zu den Aktivitäten gehörten etwa ein «Match of Peace» mit Einheimischen und Flüchtlingen, den Einbezug von Flüchtlingen in Trainingsstrukturen und Einladungen zu Fussballspielen. Die gesamte Aktion fand auch auf den Social-Media-Kanälen Facebook, Twitter, Instagram und Youtube unter #Together2016 einen regen Zuspruch.

«Je mehr man zusammen spielt, desto einfacher gelingt Integration. Und Fussball ist dafür das geeignete Spiel.»
Mario Gattiker, Staatssekretär SEM
(Video: COUPDOEIL productions)
«Aktuell sind wir in einem Flüchtlingsprojekt in Jordanien engagiert, wo wir mit unserem Instruktor Willy Schmid vor Ort sind und die sogenannten "Young Coaches" ausbilden.»
Adrian Knup, Vize-Präsident FC Basel 1893
» FCSA-Projekt: "Young Coaches"
(Video: COUPDOEIL productions)
«Ob in einem vollen Stadion, einem Trainingsplatz oder am Strand: Fussball ist Magie und ein Ball genügt, um die Menschen glücklich zu machen. Wir Profispieler sind privilegiert und haben deshalb eine Verantwortung gegenüber jenen, die in ihrem Leben bisher weniger Glück hatten.»
Olivier Custodio, Captain FC Lausanne-Sport
(Video: FC Lausanne-Sport)
«Ich bin mir als Captain der Verantwortung bewusst, dass ich alle bei mir in der Mannschaft, egal wo her sie kommen, egal welcher Hautfarbe, versuche zu vereinen. Damit wir zusammen für unsere Siege kämpfen.»
Claudio Lustenberger, Captain FC Luzern
(Video: COUPDOEIL productions)
«Manchmal muss man auch einfach mal 'dr Grind' zum Fenster raus halten und etwas machen, statt nur darüber zu sprechen.»
Markus Lüthi, Präsident FC Thun
(Video: COUPDOEIL productions)
«Der Fussballplatz ist die Welt im Kleinformat.»
Andreas Mösli, Geschäftsführer FC Winterthur
(Video: COUPDOEIL productions)
«Nicht alle haben das Glück, Träume verwirklichen zu können.»
Leonardo Bertone, Mittelfeldspieler BSC Young Boys
(Video: COUPDOEIL productions)
«Gelebte Integration betrifft nicht nur die Spieler, sondern auch ihre Familien, die jeweils an die Spiele kommen. Dabei entwickeln sich Freundschaften.»
Ancillo Canepa, Präsident FC Zürich
(Video: COUPDOEIL productions)
CSR & Prevention Manager
vakant
Tel.: +41 31 552 18 00
E-Mail
Kampagne «Together 2016»
Die SFL und die Schweizer Profiklubs der Raiffeisen Super League sowie der Brack.ch Challenge League beteiligen sich gemeinsam mit dem Staatssekretariat für Migration (SEM), dem Uno-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) und der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) an der Kampagne «Together2016». Bestandteile der Kampagne sind im Jahr 2016 ein nationaler Flüchtlingstag mit einem Fussballturnier auf dem Berner Bundesplatz am 18. Juni 2016 sowie die Themenwoche Integration, die vom 15. bis 23. Oktober 2016 durchgeführt wird.
» Rückblick Flüchtlingstag (Artikel 18.06.16)
Der Rückblick im Video