Yanick Brecher - Der Penalty-Spezialist
Yanick Brecher galt vor dem Beginn der Saison 2020/21 nicht gerade als «Elfmeter-Töter.» Sämtliche 8 Penaltys vor der neuen Meisterschaft fanden den Weg ins Tor des FC Zürich. Doch nun hat Brecher ein neues Talent offenbart. Keiner ist aktuell in der Beeinflussung des Penalty-Schützen so erfolgreich, wie der 27-jährige Zürcher.
Während Sions Geoffroy Serey Dié seinen Penalty neben das Tor setzte, entschärfte Brecher die Versuche von Nicolas Moumi Ngamaleu (YB) und Anto Grgic auf der Linie quasi in identischer Manier. Fazit: Bei vier Penaltys gegen den FC Zürich in der laufenden Saison behielt bisher nur Vaduz-Routinier Milan Gajic die Nerven und verwandelte seinen Elfmeter.
In der Raiffeisen Super League wurden in dieser Saison bisher 42 Penaltys gepfiffen. 32 davon wurden verwandelt. Brecher ist mit 3 abgewehrten Elfmetern (von total 10) und einem Schnitt von 30 Prozent der erfolgreichste «Penalty-Killer in der RSL. Neben dem FCZ-Goalie sorgten 7 weitere Torhüter für gehaltene oder verschossene Elfmeter: Benjamin Büchel, Heinz Lindner, Lawrence Ati Zigi, Noam Baumann, Jérémy Frick, Marius Müller und Timothy Fayulu.
Matic: Zweimal ein «Nein» für Aaraus Jäckle
In der Brack.ch Challenge League wurden in dieser Saison bisher 33 von 41 Penaltys in Tore umgewandelt. GC-Keeper Mateo Matic verfügt aktuell über den hervorragenden Abwehrschnitt von 50 Prozent (2 von 4 gehalten). Dabei liefert sich Matic ein Privatduell mit Olivier Jäckle, denn der Aarau-Mittelfeldspieler verschoss beide dieser Penaltys. Den ersten Versuch hielt Matic, den zweiten verschoss Jäckle.
SLO-Schlussmann Dany Da Silva verfügt über eine ähnliche Erfolgsbilanz: 2 «abgewehrte» Elfmeter (1 gehalten/1 verschossen) aber aus total 5 Versuchen (40 Prozent Abwehrquote). Die Torhüter David Da Costa, Pascal Brügger, Simon Enzler und Alexandros Safarikas konnten bisher je einen Penalty verhindern.