Themenwoche 2017: Den Fussball hörbar machen
Das Fussballpublikum widerspiegelt die ganze Bandbreite unserer heutigen Gesellschaft. Ein Fussballstadion soll ein Ort sein, wo Fans – mit unterschiedlichen Lebensrealitäten – gemeinsam ihre Emotionen für ihren Verein leben können. Die SFL arbeitet zusammen mit ihren Klubs daran, die Barrierefreiheit der Schweizer Stadien und der Live-Fussballübertragungen für sehbehinderte und blinde Menschen zu verbessern. Für die Umsetzung stehen der Liga mit dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) und Radio Blind Power wichtige Partner zur Seite. Das Bundesamt für Sport (BASPO) und das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (EBGB) tragen die Initiative mit.
Behindertenbeauftragte als Lizenzvorgabe
Seit diesem Jahr muss jeder Klub der Raiffeisen Super League und Brack.ch Challenge League über einen Behindertenverantwortlichen verfügen, wie es auch die UEFA im Reglement zur Klublizenzierung vorschreibt. Im Hinblick auf die Themenwoche bildete die SFL ihre Behindertenverantwortlichen zusammen mit dem SBV und dem Zentrum für Zugang zu Fussball in Europa (CAFE) spezifisch auf Menschen mit einer Sehbehinderung aus.
» Infos zur SFL-Themenwoche 2017
Genauste Beschreibung der Fussballspiele mit Blind Power
Audiodeskription (Beschreibung für blinde und sehbehinderte Menschen/Video) ist eine wichtige Voraussetzung für Menschen mit einer Sehbehinderung, Fussballspiele überhaupt miterleben zu können. Die SFL und Liga-Hauptsponsor Raiffeisen sind daher mit dem Schweizer Integrationsradio Blind Power eine mehrjährige Partnerschaft eingegangen. Gemeinsam wird das Ziel angestrebt, alle Spiele der RSL per Audiodeskription zu übertragen und die technischen Hürden einer verzögerungsfreien Übertragung in den Stadien zu überwinden.
Kurzfilme, Aktivitäten und Sammelaktion während der SFL-Themenwoche
Vom 21. bis 29. Oktober stellen zwölf Schweizer Profiklubs Fussballfans mit einer Sehbehinderung ins Zentrum. Blinde und sehbehinderte Fussballfans äussern sich in kurzen Video-Clips zu ihrem «Fansein». Aktivitäten der Profiklubs – teilweise in Zusammenarbeit mit dem SBV – sollen die Fussballfans und Verantwortungsträger für die Inklusion von Menschen mit einer Sehbehinderung sensibilisieren. Die Aktion kann mittels #mehrals90minuten auf den Twitter-, Facebook- und Youtube-Kanälen der SFL mitverfolgt werden.
» Zu den Videoclips (Youtube-Channel der SFL)
Dank der Versteigerung von Matchtrikots – als gemeinsame Sammelaktion der Klubs - können sich Fussballfans direkt für die Arbeit von Radio Blind Power engagieren.
Die Kraft des Fussballs nutzen
In der Schweiz gibt es über 320'000 Menschen mit einer Sehbehinderung. Mit der immer älter werdenden Gesellschaft wird sich diese Zahl weiter erhöhen. Es ist eine wichtige Aufgabe unserer Gesellschaft, die Teilhabe dieser Menschen an sportlichen Ereignissen sicherzustellen. Der Schweizer Profifussball stellt sich dieser Verantwortung - im Bewusstsein, dass Fussball mehr ist als 90 Minuten.