Letzte Infos zum #restart
«Die Ausbreitung des Coronavirus hat die Gesellschaft über einen längeren Zeitraum verändert, wie sich das vor wenigen Monaten noch kaum jemand vorstellen konnte. Die Pandemie kostete weltweit tausenden Menschen das Leben. Im Namen des Schweizer Profifussballs wollen wir heute am Tag der Wiederaufnahme des Meisterschaftsbetriebs unsere Anteilnahme zum Ausdruck bringen und dieser Personen gedenken.
Die Pandemie und die ungewohnt strengen Massnahmen zu deren Eindämmung haben die Menschen psychisch, wirtschaftlich, menschlich und organisatorisch teilweise bis zur Belastungsgrenze gefordert. Unser grosser Dank und höchste Anerkennung haben deshalb all diejenigen verdient, die sich in diesen schwierigen Zeiten in Medizin, Pflege, Versorgung und vielen anderen Bereichen im Kampf gegen die Auswirkungen der Pandemie unermüdlich einsetzten und dies weiterhin für uns tun.
Die Gesellschaft erholt sich langsam von diesem Corona-Schock und Schritt für Schritt kehrt mit Lockerungsschritten eine gewisse Normalität zurück – wenn in vielen Lebensbereichen auch eine «neue» Normalität. So können heute auch die beiden höchsten Fussballmeisterschaften in der Schweiz unter strengen Hygienevorschriften und Schutzmassnahmen wieder aufgenommen werden.
Dieser #restart ist aber auch mit einer grossen Verantwortung verbunden. Der Schweizer Profi-Fussball und seine Klubs werden unter besonderer Beobachtung stehen. Gemeinsam sind wir gefordert, mit hoher Disziplin alles daran zu setzen, die von uns geforderte Vorbildsfunktion wahrzunehmen.
Freuen wir uns, dass der Fussball endlich zurück ist, wofür wir während Monaten gekämpft haben! Aber jetzt dürfen wir nicht nachlässig werden, egal ob auf dem Spielfeld, auf den Zuschauerrängen oder mit Freunden vor dem Fernseher. Denn wir wollen noch einen Schritt weiter zurück, in die «alte» Normalität, und wieder vor vielen Tausend Fans im Stadion Fussball spielen, schauen und geniessen. Davon leben die Klubs, davon lebt der Fussball!»
Die Message
Heute erfolgt der Anpfiff für den #restart in der Swiss Football League. Die ganze Fussballschweiz fiebert dem Augenblick entgegen. Auch die Captains der 20 Klubs können es kaum erwarten und haben deshalb eine wichtige Message an die Fans.
Der Spielplan
Um die ausstehenden 13 Spielrunden in den Meisterschaften der Raiffeisen Super League (RSL) und der BRACK.CH Challenge League (BCL) bis am 2. August durchgeführt werden können, hat die SFL in den sechs Wochen ab Wiederaufnahme des Spielbetriebs durchgehend auch Partien unter der Woche angesetzt. Dabei erhalten die Anspielzeiten leichte Anpassungen.
Das Schutzkonzept
Die ganze Fussball-Schweiz freut sich auf die Wiederaufnahme der Meisterschaft 2019/20. Damit die restlichen Runden ohne Zwischenfälle ausgetragen werden können, hat die Swiss Football League in Zusammenarbeit mit den Behörden ein Schutzkonzept erarbeitet. Was gilt vor dem Spiel? Wie sollen sich die Spieler auf dem Feld verhalten? Und was passiert nach den Partien? SFL.CH erläutert die wichtigsten Punkte.
Das Reglement
Am 29. Mai 2020 hatten sich die 20 SFL-Klubs an der ausserordentlichen Generalversammlung für die Fortsetzung der wegen des Coronavirus unterbrochenen Saison 2019/20 ausgesprochen. Um die geordnete Wiederaufnahme des Spielbetriebs zu garantieren, waren kurzfristige Anpassungen in den Reglementen der SFL notwendig, wie beispielsweise fünf statt drei Auswechslungen zu ermöglichen.
Die Livestreams
Gute Nachrichten für alle Fans der BRACK.CH Challenge League. Obwohl im Stadion nur 300 Zuschauer zugelassen sind, können die Fans dank der Unterstützung des BCL-Titelsponsors BRACK.CH vier Partien pro Runde auf SFL.CH mitverfolgen. Das Streaming-Angebot «SFL NOW» ist kostenlos und ohne Geoblocking weltweit abrufbar.
Die Teleclub-Aktion
Auch im TV feiert der Fussball das grosse Comeback. «Wir sind stolz darauf, mit Teleclub auf einen starken Partner zählen zu können, der uns in der langen fussballlosen Zeit stets stark unterstützte», sagt CEO Claudius Schäfer. Noch nie fanden so viele Spiele in so kurzer Zeit statt. Teleclub zeigt alle Spiele der RSL und jeweils das Top-Spiel der BCL live. Und schenkt den Saisonkarten-Inhabern während zwei Monaten die Abo-Gebühr. «Nun freuen wir uns, dass wir den Fans endlich wieder Schweizer Fussball ins Wohnzimmer bringen können», sagt Wolfgang Elsässer, CEO von CT Cinetrade AG und Teleclub AG.